NACH OBEN

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen


Vorlesung Biologie IV

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt. Die Anmeldung findet online über eCampus statt. Die Vorlesung startet im Mai jeweils Dienstags, Mittwoch und Donnerstags von 9.15 – 10.00 Uhr im Hörsaal HNC 10.
Unsere Dozentinnen sind Prof. Dr. Ute Krämer,  Prof. Dr. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.
Die Vorlesung wird begleitet durch den Moodle Kurs "Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010)". Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung.

Inhalt der Vorlesung

  • Mineral- und Wasserhaushalt
  • Entwicklungs- und Stresssphysiologie
  • Physiologie des Primärstoffwechsels
  • Sekundärstoffwechsel
  • Biotische Interaktion

Aktuelle Termine für 2024
siehe Blatt 12 im "Kommentierten Vorlesungsverzeinis 2024"

Grüne Gentechnik: Genfood und mehr

Die Veranstaltung "Grüne Gentechnik: Genfood und mehr" LV-Nr. 190580 kann als Modul (Vorlesung und Seminar, insgesamt 5 CP, beschränkt auf 20 Teilnehmer) oder nur als Vorlesung (3 CP, unbeschränkte Teilnehmerzahl) belegt werden. Die Vorlesung schließt in beiden Fällen mit einer 1-stündigen Klausur ab.
Die Vorlesung findet in den ersten 9 Vorlesungswochen statt (Dienstags, 17.00 Uhr, 1.5 h, ND 3/99), in den darauf folgenden 5 Vorlesungswochen wird das Seminar abgehalten (Dienstags, 17.00 Uhr, ND 3/34). Die Klausur wird in der letzten Kurswoche geschrieben.

Inhalt der Vorlesung
In der Vorlesung werden die Grundlagen der pflanzlichen Gentechnik und die Anwendung gentechnisch modifizierter Pflanzen behandelt.
Themen:

  • Nutzen der Pflanzen für den Menschen/Stoffwechselleistungen der Pflanze
  • Methoden der klassischen Züchtung
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Transformationsmethoden
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Genkonstrukt
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Herbizidresistenzen
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Resistenzen gegen Insekten und Krankheiten
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Verbesserte Nahrungsqualität (Haltbarkeit, Vitamine)
  • Pro und Kontra grüne Gentechnik
  • Gentechnikrecht

 
Seminar
Im Seminar halten die Teilnehmer/innen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen (basierend auf englischer Primär- und Übersichtsliteratur). Je zwei Teilnehmer bearbeiten ein Thema, das sie in einer 20-minütigen Präsentation vorstellen.
Die Seminarthemen sind über den Moodle- Kurs "Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (190580)" zu beziehen.


Pflanzenphysiologischen Übungen


Die "Übungen in Pflanzenphysiologie" (LV-Nr. 190012) finden in der 2. Semesterhälfte des Sommersemesters als 3 Parallelveranstaltungen jeweils am Di, Mi, Do von 13.00 - ca. 18.00 Uhr im Kursraum NDEF 06/356 statt. Die Anmeldung erfolgt online über eCampus. Bei der endgültigen Platzvergabe im HNC 20 von 12.15-14.00 Uhr ist die persönliche Teilnahme unbedingt erforderlich, denn bei Nicht-Teilnahme verfällt die Anmeldung. Die Vorbesprechungen für die einzelnen Kurswochen finden stets am Freitag der Vorwoche von 10.15-11.00 Uhr im HNC 10 statt. Ausnahme: Für die die 1. eLearning-Kurwoche findet keine Vorbesprechung statt.

Themen der Kurswochen
1. Woche: Rechnen im Labor (PD Dr. Markus Piotrowski, ONLINE)
2. Woche: Photosynthese (Dr. Ouad Soltani / Marleen Scholle)
3. Woche: Inhaltsstoffe (PD Dr. Markus Piotrowski)
4. Woche: Isoenzyme (PD Dr. Markus Piotrowski)
5. Woche: DNA und Proteine (Dr. Beatrix Dünschede)

Aktuelle Termine für 2024
siehe Blatt 13 im "Kommentierten Vorlesungsverzeinis 2024".


A-Module


A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen"

Im A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 085), 2. Semesterdrittel, werden aktuelle Inhalte pflanzenphysiologischer Forschung zusammen mit einer breiten Palette an modernen Arbeitsmethoden der Pflanzenphysiologie vermittelt. Die vier Kurswochen bieten zusammen mit der begleitenden Vorlesung "Molekularbiologie der Pflanzen" und dem A-Modul Seminar einen vertiefenden Einblick in verschiedene Gebiete dieses vielschichtigen und für die Pflanzenwissenschaften zentralen Faches. Zugleich sind die Versuche so ausgewählt, dass sie verschiedene Ebenen pflanzlicher Leistungen und experimentelle Herangehensweisen zu deren Bearbeitung beleuchten.

Als Versuchsthemen sind vorgesehen:

  1. Interaktionen im Chloroplasten: Protein-Protein-Interaktionen im Chloroplasten, untersucht mit Hilfe des „Yeast-two-Hybrid“ Systems, Lokalisation chloroplastidärer Proteine mit Hilfe von GFP-Fusionsproteinen.
  2. Grundlagen der Bioinformatik mittels Transcriptomanalyse (RNA-Seq): Einführung und Grundlagen der Bioinformatik, Einführung in das Programmieren mit “R”, qualitative und quantitative Prozessierung und Auswertung von RNA-Sequenzierungsdaten, bioinformatische Datenanalyse, Einordnen bioinformatischer Daten in den biologischen Kontext
  3. Molekularbiologie Höherer Pflanzen: Grundlagen der Molekularbiologie (Vektoren, Wirte, cDNAs, Sequenzuntersuchungen). Proteinchemische und enzymologische Analyse eines klonierten pflanzlichen Enzyms. Bakterielle Überexpression des pflanzlichen Proteins. Analyse der Genexpression in transgenen Pflanzen. Arabidopsis thaliana als Modell der molekularen Pflanzenphysiologie.
  4. Metall-Homöostase in Pflanzen: Genregulation (RNA- und cDNA-Präparation, Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion), Präparation von genomischer DNA, PCR, Mendelsche Regeln, Aufnahme von Metallen in Pflanzenzellen, enzymatische Analyse, natürliche Variation.

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 19 im A-Modulverzeichnis WiSe 24/25

Kombi-A-Modul "Moderne Pflanzenwissenschaften"

Im A-Modul "Moderne Pflanzenwissenschaften" (LV-Nr.: 190 033) führen Studierende im 1. Semesterdrittel aktuelle Versuche aus den Forschungsgebieten der beteiligten Arbeitsgruppen und Lehrstühle durch (Baginsky, Ebert, Grefen, Krämer, Piotrowski, Schünemann, Üstün). Zentrales Untersuchungsobjekt ist der Modellorganismus Höherer Pflanzen, Arabidopsis thaliana, mit dem molekulargenetische, physiologische, biochemische und zellbiologische Fragestellungen bearbeitet werden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie, Anpassungen an Umweltbedingungen, Beziehung zwischen natürlicher genomischer Variation, molekularer Funktion, sichtbarem Phänotyp und Umweltbedingungen, Mechanismen des chloroplastidären Proteintransports, Proteintransport und Qualitätskotrolle über Autophagie und das Ubiquitin-Proteasome-System, Funktion posttranslationaler Modifikationen in der Regulation der Photosynthese, Membranproteine und deren Insertionswege, Zellwandbiosynthese und Glykosylierung von Membranproteinen und -lipiden.

Thema unseres Lehrstuhls Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen:
"Gene function, reverse genetics and natural variation".

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 23 im A-Modulverzeichnis WiSe 24/25


S-Module


S-Modul #1 (4 Wochen)

Im Rahmen des S-Moduls "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 161) im 3. Semesterdrittel werden thematisch eingegrenzte, forschungsbezogene Einzel-Projekte in den Labors der Wissenschaftler des Lehrstuhls durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden und Techniken bei Höheren Pflanzen (Schwerpunkt: Molekularbiologie und Biochemie).
Das Praktikum wird begleitet durch Vorlesungen und Seminare, bei denen die Studierenden ihre Arbeiten präsentieren.

Die zu bearbeitenden Projekte entstammen den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:

  • Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
  • Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
  • Phytoremediation und Biofortifikation
  • Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
  • Biologie octadecanoider Signalstoffe
  • Physiologie pflanzlicher Membranen
  • Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
  • Physiologie transgener Pflanzen
  • Bioinformatik

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 9 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25

S-Modul #2 (6Wochen)

Das S-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 164) im 3. Semesterdrittel wird in Form forschungsbezogener, jedoch thematisch eingegrenzter Einzelprojekte durchgeführt, in deren Mittelpunkt aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden, Techniken und Theorien der Pflanzenphysiologie, unter besonderer Berücksichtigung molekularer Aspekte, stehen. Die Durchführung erfolgt in unmittelbarer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Lehrstuhls in deren Forschungslabors. Die Studierenden werden anhand praxisnaher Probleme aus der Forschung an die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen herangeführt. Begleitende Veranstaltungen in Form von Seminaren und Vorträgen sollen der Einübung unterschiedlicher Möglichkeiten der Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Sachverhalte dienen.
Die Themen werden jeweils aktuell gestellt und den folgenden Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen entnommen:

Die zu bearbeitenden Projekte entstammen den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:

  • Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
  • Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
  • Phytoremediation und Biofortifikation
  • Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
  • Physiologie pflanzlicher Membranen
  • Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
  • Physiologie transgener Pflanzen
  • Genomik, Bioinformatik, Populationsgenomik anhand Genom-weiter Nukleinsäure-Sequenzdaten

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 10 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25


Seminare


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,


Abschlussarbeiten


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,